Programm der 39. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ im digitalen Format (21.10.2023)

Wir möch­ten Sie sehr herz­lich zum 39. Tref­fen der Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung ein­la­den, das am 21. Okto­ber 2023 von 9 bis ca. 18 Uhr online statt­fin­den wird. Zugleich freu­en wir uns, mit die­ser Tagung das 20jährige Jubi­lä­um die­ses For­mats bege­hen zu können.

Tagungs­pro­gramm:

Det­lev Taran­c­zew­ski: In schwe­rem Fahr­was­ser. Selbst­be­stim­mung und poli­ti­sche Teil­ha­be in Japans Mittelalter

Kawa­ki­ta Atsuko: Die japa­ni­sche Erin­ne­rungs­land­schaft. Umgang mit nega­ti­ven Vergangenheiten

Imai Hiro­ma­sa: Ein klei­nes Deut­sches Reich in Japan. Deut­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne in Fukuoka/Kurume im Ers­ten Weltkrieg-

David M. Malitz: Die der­zei­ti­gen Thron­fol­ge­kri­sen in Japan und Thai­land und deren Wur­zeln in der Natio­nal­staats­bil­dung des 19. Jahrhunderts

Julia Bea­trix Süße: Die For­mung eines ade­li­gen Habi­tus an der Gakushū-in. Eine Ana­ly­se von Lehr­plä­nen und Schul­ord­nun­gen der Jah­re 1877–1893

Ali­ce Witt: Dar­stel­lun­gen von Wider­stand im All­tag an der Hei­mat­front des Zwei­ten Welt­kriegs in Japan

Jul­jan E. Bion­ti­no: Ost­asi­en im neu­en Geschichts­un­ter­richt an japa­ni­schen Ober­schu­len seit 2022

Die Teil­nah­me steht wie immer allen an der japa­ni­schen Geschich­te Inter­es­sier­ten offen. Wir möch­ten Sie jedoch bit­ten, sich bis zum 15. Okto­ber 2023 per E‑Mail unter tagung(Replace this paren­the­sis with the @ sign)japanische-geschichte.de anzu­mel­den. Bit­te erklä­ren Sie in Ihrer Anmel­dung auch, ob Sie damit ein­ver­stan­den sind, mit Namen und E‑Mail-Adresse in der Lis­te der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer genannt zu wer­den. Zusam­men mit den Tagungs­un­ter­la­gen wer­den wir Ihnen dann in der Woche vor der Tagung Ihre Zugangs­da­ten und die Abs­tracts der Vor­trä­ge zusenden.

Julia Bea­trix Süße, Tino Schölz und Maik Hen­drik Sprotte

Save the Date: 39. Tagung der Initiative zur historischen Japanforschung am 21. Oktober 2023 online

Im Jahr 2023 begeht die „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ ihr 20. Grün­dungs­ju­bi­lä­um. Des­halb freut es uns beson­ders, den Ter­min der nächs­ten & 39. Tagung der Initia­ti­ve ankün­di­gen zu können.

Die­se Tagung wird am Sonn­abend den 21. Okto­ber 2023 in einem Online-Format statt­fin­den. Sie wird von Tino Schölz, Julia Bea­trix Süße und Maik Hen­drik Sprot­te orga­ni­siert. Anläss­lich des Jubi­lä­ums freu­en wir uns beson­ders, Vor­tra­gen­de aus Deutsch­land und Japan begrü­ßen zu kön­nen. Zu gege­be­ner Zeit wer­den wir hier das kon­kre­te Tagungs­pro­gramm veröffentlichen.

Wir bedan­ken uns herz­lich dafür, dass Sie sich schon heu­te den Ter­min vormerken.

Programm der 38. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ im digitalen Format (03. & 04.12.2022)

Wir möch­ten Sie sehr herz­lich zur 38. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ ein­la­den, die am 03. & 04. Dezem­ber 2022 in einem digi­ta­len For­mat stattfin­den wird. Die Teil­nah­me steht selbst­ver­ständ­lich allen an der Geschich­te Japans Inter­es­sier­ten, Stu­die­ren­den aller Semes­ter wie eta­blier­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern offen. Wir dür­fen auf die­ser Online-Tagung dan­kens­wer­ter­wei­se Refe­ren­ten aus Japan begrü­ßen, so daß wir den Beginn unse­res digi­ta­len „Bei­sam­men­seins“ unter Berück­sich­ti­gung eines Zeit­un­ter­schieds von jetzt 8 Stun­den rela­tiv früh in Deutsch­land anset­zen muß­ten. Wei­ter­le­sen

Save the Date: Nächste Tagung der Initiative am 3. & 4. Dezember 2022 online

Viel­leicht möch­ten Sie sich schon ein­mal den Ter­min der nächs­ten Tagung der “Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” vormerken:

Die­se fin­det am Sonn­abend, den 3. Dezem­ber und Sonn­tag, den 4. Dezem­ber 2022 in einem Online-Format statt.

Protokoll der 37. Tagung vom 27.11.2021 online

Das Pro­to­koll der 37. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“, die am 27. Novem­ber 2021 im Online-Format statt­fand, steht nun zur Ansicht zur Ver­fü­gung. Wir bedan­ken uns bei Anke Sche­rer für die Erstel­lung des Berichts.