16. Deutschsprachiger Japanologentag 2015 – Programm

favicon01Das Programm des 16. Deutschsprachigen Japanologentages, der vom 26. bis 28. August 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfinden wird, ist inzwischen im Internet einsehbar. Die Details zu den Sektionen und Panels, Informationen zu Möglichkeiten der Unterkunft und Anreisehinweise finden Sie hier.

Programm der 24. Tagung der Initiative in Berlin (22./23. November 2014)

favicon04Tagungsort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Saargemünder Straße 2, 14195 Berlin (hier Informationen zur Anreise);

Organisation: Anke Scherer & Julian Plenefisch

Anmeldung per E-Mail an Julian Plenefisch.

Dieses Mal sind wir Gäste in den Räumen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB). Dort findet zeitgleich vom 21. bis 23. November 2014 die Jahrestagung der „Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung“ (VSJF) statt. Die räumliche Nähe beider Veranstaltungen ist intendiert, um den Austausch der Teilnehmenden beider Tagungen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden des Initiativetreffens sind deshalb in allen Kaffeepausen Gäste von VSJF und JDZB. Ein Angebot für ein gemeinsames Abendessen am Samstag wird für die Teilnehmenden des Initiativetreffens außerhalb des JDZB organisiert.

Das Samstagsprogramm der Initiative liegt parallel zu den Fachgruppentreffen der VSJF und wird ins Programm der VSJF-Jahrestagung aufgenommen. Dadurch soll interessierten Teilnehmenden der VSJF-Jahrestagung die Möglichkeit gegeben werden, an der Veranstaltung der Initiative zur historischen Japanforschung teilzunehmen. Weiterlesen

CfP: 24. Tagung der Initiative am 22./23. November 2014 in Berlin

favicon03Das 24. Treffen der „Initiative zur historischen Japanforschung“ wird am 22. und 23. November 2014 im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden. Dieses Treffen wird von Anke Scherer (Köln) und Julian Plenefisch (Berlin) organisiert. Weiterlesen

Protokoll der 23. Tagung online

favicon02Das Protokoll der 23. Tagung der Initiative, die am 24. und 25. Mai 2014 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfand, steht nun auf der Internetseite der Initiative zur Ansicht zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Anke Scherer (Köln) für die Erstellung des Berichts.