Programm der 28. Tagung in Berlin (12. & 13. November 2016)

rotAm 12. & 13. November 2016 findet an der Freien Universität Berlin die 28. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ statt.

Organisation: Michael Facius (Berlin) & Tino Schölz (Halle / Saale).

Anmeldung bis 10. November 2016 per E-Mail formlos an tagung@japanische-geschichte.de. Wir bitten ebenfalls um eine kurze Mitteilung im Vorfeld, wenn Sie ein aktuelles oder kommendes Projekt am Sonntag kurz vorstellen möchten.

Tagungsort:

Hauptgebäude der Freien Universität Berlin („Holzlaube“), Fabeckstraße 23–25, 14195 Berlin, Raum 2.2063. Der Zugang erfolgt über den Eingang Rudi-Dutschke-Weg. Zu einer Übersichtskarte geht es hier (dort rechter oberer Gebäudeteil). Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Dahlem Dorf (U3).

Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte befindet sich in der Luisenstraße 39, 10117 Berlin. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Programm:

Sonnabend, 12. November 2016:

  • 13:30 – 14:00 Uhr: Begrüßung Veranstalter, Grußwort (Prof. Dr. Urs-Matthias Zachmann, Berlin), Selbstvorstellung;
  • 14:00 – 15:30 Uhr: Daniel Wollnik (Bochum): Zur Frühgeschichte des Telefons in Japan – Der Diskurs um seine Einführung in Politik und Medien im 19. Jhd.;
  • 16:00 – 17:30 Uhr: Alessa Peters (Berlin): Geschichte und Tourismus auf der Tôkaidô-Straße;
  • 17:45 Uhr: Diskussion zu aktuellen Fragen der Initiative;
  • anschließend: gemeinsames Abendessen;

Sonntag, 13. November 2016:

  • 10:00 – 11:30 Uhr: Jakub Poprawa (Berlin): Kôshin/Erneuerung? Der konfuzianische Gelehrtenverein Shibunkai nach dem Krieg, 1945-64;
  • 11:45 – 12:30 Uhr: Möglichkeit zur Kurzvorstellung von laufenden Projekten;
  • 12:30 Uhr: Fahrt zur Mori-Ôgai-Gedenkstätte;
  • 13:30 – 14:30 Uhr: Vorstellung und Führung Mori-Ôgai-Gedenkstätte;

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.