Programm der 41. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ im digitalen Format (22.11.2025)

Wir möchten Sie sehr herzlich zum 41. Treffen der Initiative zur historischen Japanforschung einladen, das am 22. November 2025 im digitalen Format stattfinden wird. 

Tagungsprogramm:

09:00 – 09:15 Uhr    Begrüßung
09:15 – 10:15 Uhr    Juljan E. Biontino (Chiba): Die Darstellung Japans in den neuen Oberschul-Geschichtslehrbüchern Südkoreas
10:15 – 10:30 Uhr    Kaffeepause
10:30 – 11:30 Uhr    Sarah Rebecca Schmid (Fukuoka): Kimura Takatarō (1870‒1931) und seine ,Neue Geschichtswissenschaft‘
11:30 – 12:30 Uhr    Wolfgang Thiele (Berlin): Japans 1967/’68er Geheimabkommen mit der Republik China (Taiwan) zur Zwangsrückführung taiwanischer Dissidenten und dessen Auswirkungen auf Japans Menschenrechtsgeschichte
12:30 – 13:15 Uhr    Mittagspause
13:15 – 14:15 Uhr   Victor Jonathan Fink (Heidelberg): ,Shishi Database‘ – ein Datenbankprojekt zu Geschichte und Literatur der japanischen frühen Neuzeit (Abschlussbericht)
14:15 – 15:15 Uhr     Aya Puster (Ludwigshafen am Rhein): F.T.H. Kniffler – ein unbekannter deutscher Kaufmann in Japan der Meiji-Zeit
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr Lukas Frank (Aachen): Forscherinnen im Krieg – Wissenschaftlerinnen am Imperial Women’s Medical and Pharmaceutical College 1930–1947
16:30 – 17:45 Uhr Abschlussdiskussion
17:45 – 18:30 Uhr Auf Wunsch: Gelegenheit zum freien Austausch (ggfs. in Teilgruppen)

Alle Interessierten (auch Studierende aller Semester) sind herzlich dazu eingeladen, der Tagung beizuwohnen und mitzudiskutieren. Teilnahmegebühren fallen nicht an, es wird aber um eine Anmeldung bis zum 14. November 2025 per Mail an folgende Adresse gebeten: jsuesze@zedat.fu-berlin.de.

Bitte erklären Sie in Ihrer Anmeldung auch, ob Sie damit einverstanden sind, mit Namen und E-Mail-Adresse in der Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genannt zu werden. Zusammen mit den Tagungsunterlagen werden wir Ihnen dann in der Woche vor der Tagung Ihre Zugangsdaten und die Abstracts der Vorträge zusenden.

Julia Beatrix Süße, Christian Werner & Tino Schölz